WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. ESG-Fonds: Nachhaltig und rentabel? Das falsche Versprechen der Öko-Fonds

Wirtschaft ESG

Nachhaltig und rentabel? Das falsche Versprechen der Öko-Fonds

Finanz-Redakteur
Quelle: Getty Images
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Das Investieren nach ESG-Kriterien, also Mindeststandards im Umwelt- und Klimaschutz, bei den Arbeitsbedingungen sowie der Unternehmensführung, werden seit Jahren beworben und von der EU gefördert. Doch sie halten nicht, was sie versprechen, wie diese Grafiken zeigen.

Geld bewegt die Welt, heißt es. Warum sollte es also nicht auch den Weg zum Klimaschutz ebnen? Das zumindest glauben all jene, die die Anlage nach sogenannten ESG-Kriterien propagieren.

Das Kürzel steht für Environment, Social und Governance. Es bedeutet, dass bei Investments Unternehmen ausgeschlossen werden, die Mindeststandards im Umwelt- und Klimaschutz, bei den Arbeitsbedingungen sowie der Unternehmensführung nicht erfüllen.

Quelle: Infografik WELT

Die Europäische Union fördert diese Form der Geldanlage mit immer neuen Vorgaben, Fondsgesellschaften machen eifrig mit. Nur die Anleger wollen davon nichts wissen. Das zeigt sich bei den Zuflüssen in die entsprechenden Fonds.

Sie werden anhand der Taxonomie-Verordnung der EU klassifiziert: Artikel 6 stellt nur geringe Anforderungen, Artikel 8 deutlich höhere und Artikel 9 macht die strengsten Auflagen. Doch gerade Fonds, die den striktesten Kriterien folgen, mussten einer Analyse der Fondsratingagentur Morningstar zufolge 2023 Abflüsse hinnehmen.

Das findet seine Entsprechung in der Haltung der deutschen Sparer. So ergab eine Umfrage im Auftrag des Beratungsunternehmens BearingPoint kürzlich, dass im Schnitt nur für sechs Prozent ESG-Kriterien entscheidend für den Kauf von Aktien, Anleihen oder Fonds sind.

Quelle: Infografik WELT

Bei den Jüngeren sind es etwas mehr, bei den Älteren noch weniger. Anderes ist wichtiger. „Faktoren wie Rendite und Kosten beeinflussen die Entscheidungen bei Geldanlagen weiterhin stark“, sagt Robert Bosch, Leiter Banking & Kapitalmärkte bei BearingPoint.

Kein Wunder – Investments nach ESG-Kriterien kosteten zuletzt viel Rendite. So stürzte beispielsweise der S&P Global Clean Energy Index seit Anfang 2022 um rund ein Drittel ab, während der S&P World Energy Index, der auch fossile Energien umfasst, im selben Zeitraum 50 Prozent zulegte. Das hat viel mit dem Wiederaufstieg der Öl- und Gasindustrie nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine zu tun.

Quelle: Infografik WELT

Das kann sich natürlich wieder umkehren. Ein anderes Problem ist jedoch grundlegender Natur. Denn nur in wenigen Branchen ist so klar wie im Energiesektor, was eigentlich nachhaltig ist. Daher wollen Agenturen durch ESG-Ratings für Durchblick sorgen und klassifizieren börsennotierte Unternehmen danach, wie sie nachhaltige Kriterien erfüllen.

Daran orientieren sich die meisten Fonds bei der Auswahl der Firmen. Doch fünf Ökonomen haben nun in einer Analyse gezeigt, dass diese Bewertungen völlig uneinheitlich sind. Die Wirtschaftswissenschaftler von den Universitäten Köln, Kassel, Augsburg und St. Gallen verglichen die Ergebnisse von fünf Ratingagenturen – es stellte sich heraus, dass die Übereinstimmung zwischen jeweils zwei nur selten über 50 Prozent liegt.

Quelle: Infografik WELT
Anzeige

Die Übereinstimmung zwischen allen fünf lag sogar nur bei 18,5 Prozent. „Dieses Ergebnis stellt infrage, ob ESG-Ratings ein geeignetes Instrument sind, um Finanzflüsse an den Nachhaltigkeitskriterien auszurichten“, so die Ökonomen.

Viele Finanzwissenschaftler gehen noch weiter: Sie zweifeln am Sinn nachhaltigen Investierens an sich. So hat bisher keine wissenschaftliche Studie einen Einfluss eines solchen Vorgehens auf das Verhalten der Unternehmen gezeigt, also beispielsweise ihren Beitrag zum Klimaschutz. Denn kauft Anleger A die Aktie nicht, tut es Anleger B – und das ist im Zweifelsfall der öffentliche Fonds eines Ölstaates. Auch dessen Geld bewegt die Welt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Frank Stocker

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema