WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Jürgen Schneider: Von der Milliarden-Pleite blieben am Ende nur noch „Peanuts“

Geschichte Jürgen-Schneider-Skandal 1994

Von der Milliarden-Pleite blieben am Ende „Peanuts“

Acht Jahre lang hatte das Schneeball-System funktioniert, das der Immobilienunternehmer Jürgen Schneider seit den 1980er-Jahren aufgebaut hatte. Dann brachen am 12. April 1994 die betrügerischen Finanzierungen zusammen – und der Urheber floh.
Jürgen Schneider 1992 und 1994 Jürgen Schneider 1992 und 1994
Jürgen Schneider 1992 vor seiner Flucht in die USA und 1995 nach der Festnahme in Florida
Quelle: picture-alliance/dpa/Dieter Roosen; picture-alliance/dpa/FBI
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Für eine ordentliche Abmeldung hatte es noch gereicht. Der Firmenchef sei über Ostern erkrankt und habe „sich mit sofortiger Wirkung aus dem aktiven Engagement“, hieß es in einer Mitteilung der „Dr. Jürgen Schneider AG“, die am späten Abend des 12. April 1994, eine Woche nach dem Osterwochenende, herausgegeben wurde.

Zu dieser Zeit waren Schneider und seine Frau, die alleinigen Inhaber der AG, bereits untergetaucht. Die in Deutschland zurückgebliebenen Vorstandsmitglieder, allesamt rechtlich betrachtet Angestellte, kündigten Gespräche mit den Banken an, „um zu prüfen, in welchem Umfang Unterstützung gewährt werden kann“.

Das undatierte Archivbild aus dem Jahr 1993 zeigt den Bauunternehmer Jürgen Schneider aus Königsstein/Taunus in der Leipziger Mädler-Passage. Als "Baulöwe" war er in Leipzig angetreten, und als größter deutsche Immobilienpleitier ging Schneider am 15. April 1994 in die Geschichte ein. Beim Zusammenbruch seines Imperiums hinterließ er bei über 50 Geschäftsbanken den Gesamtbetrag von 5,4 Milliarden Mark Schulden. Für Leipzig war der Schock größer als der Schaden, denn den hatten die Banken. Und so sind die Erinnerungen der Leipziger an Schneider zwiespältig: er ging in der Stadt die Filetstücke an wie die Mädler-Passage, Barthels Hof, das Hotel Fürstenhof und Auerbachs Keller. Foto: Wolfgang Kluge ZB FUNKREGIO OST/lsn (zum lsn-Korr.-Bericht "10 Jahr Schneider-Pleite - Schock größer als Schaden" vom 09.04.2004) -Honorarfrei nur für Bezieher des ZB-Regiodienstes- +++ dpa-Bildfunk +++
Jürgen Schneider 1993 in der Leipziger Mädler-Passage
Quelle: picture-alliance / ZB

Dafür war es zu spät. Denn was Jürgen Schneider in gut einem Jahrzehnt aufgebaut hatte, ließ sich nicht mehr retten: Das gesamte Immobilienimperium stand auf Fundamenten, gegen die Treibsand geradezu stabil war. 5,4 Milliarden Mark betrugen die Bankschulden der AG mit ihren rund 130 einzelnen Tochterfirmen im April 1994, doch noch wusste das niemand so genau – die Schätzungen schwankten zunächst zwischen drei und acht Milliarden.

Die drei wichtigsten Banken der Bundesrepublik, die Deutsche, die Dresdner und die Commerzbank, konnten (oder wollten) zunächst keine Angaben zur Höhe drohender Kreditausfälle machen. Inoffiziell aber war im Frankfurter Finanzviertel bereits die Rede von der „größten deutschen Immobilienpleite aller Zeiten“. Insgesamt, so zeigte sich bei einer Durchsicht der veröffentlichten Angaben in Geschäftsberichten, waren mehr als 50 verschiedene Banken involviert – allein die Deutsche Bank mit 1,3 Milliarden Mark.

Bis Februar 1994 hatte über dem Schneider-Imperium eitel Sonnenschein geherrscht. Dann kamen in Frankfurt Gerüchte über Mietausfälle bei teuren Projekten in Umlauf. Ende Februar berichtete zum ersten Mal eine Zeitung darüber, und nun geriet das Konstrukt ins Rutschen.

Die Konzernzentrale des Unternehmens in Königstein im Taunus, das sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet. Der Bauunternehmer Dr. Jürgen Schneider ist seit Ostern 1994 spurlos verschwunden. [dpabilderarchiv]
Ein Schloss in Königstein im Taunus war Jürgen Schneiders Wohnsitz und zugleich die Zentrale seiner Unternehmensgruppe
Quelle: picture-alliance / dpa

Denn Schneider hatte ein komplexes Schneeballsystem aufgebaut: Da die Einnahmen der bereits fertig gestellten und vermieteten Objekte nicht reichten für Zins und Tilgung, schob er immer neue Projekte an, für die er weitere Kredite aufnahm. Mit diesem Geld bezahlte er einerseits die Sanierung der neu erworbenen Immobilien und stopfte andererseits die Löcher in der Finanzierung der schon fertig gestellten Projekte. Gleichzeitig blieb er den Auftragnehmern seiner Projekte so viel Geld schuldig wie irgend möglich, oft genug mit abstrusen Begründungen.

Das System hing an der Person Jürgen Schneider: Am 30. April 1934 geboren als Sohn eines mittelständischen Bauunternehmers, hatte er nach dem Abitur 1954 zunächst eine Lehre als Maurer absolviert. Der (durchaus realistische) Gedanke dahinter: „Ich will mich nicht von anderen Handwerkern über den Tisch ziehen lassen.“

Lesen Sie auch

Nach dem Studium des Bauingenieurswesens an der Technischen Universität Darmstadt verfasste er an der Universität Graz eine Doktorarbeit in Staatswissenschaft zum Thema „Lohnpolitik – Konjunktur – Inflation. Beobachtungen auf dem Bausektor als Schlüsselindustrie“, die immerhin 215 Blatt dick war und damit, verglichen mit anderen Dissertationen derselben Zeit, gar nicht einmal so dünn. Allerdings ist nur in der Universitätsbibliothek Graz ein Exemplar nachgewiesen, jedoch in keiner deutschen wissenschaftlichen Bibliothek.

Der Einstieg in den Beruf gelang ihm als Bauleiter beim Konzern Philipp Holzmann AG. 1966 heiratet er die Erbin eines Elektro-Unternehmens – damit verfügte er über Kapital, einen eigenen Weg zu gehen. Denn mit seinem Vater zerstritt er sich – der wollte den ältesten Sohn zwar als Nachfolger aufbauen und hatte ihn zum Geschäftsführer des Familienbetriebs ernannt, mischte aber weiterhin kräftig mit. Deshalb kündigte Jürgen Schneider 1982 und machte sich im Immobilien-Geschäft selbstständig. Zunächst ließ er Eigentumswohnungen errichten, die er mit Gewinn verkaufte.

Der seit Ostern 1994 spurlos verschwundene Bauunternehmer Jürgen Schneider kaufte den Fürstenhof in den 80er Jahren für 46 Millionen DM und verkaufte ihn für 450 Millionen DM. [dpabilderarchiv]
Der Um- und Neubau des Fürstenhofs in Frankfurt 1986 bis 1991 war Jürgen Schneiders größter geschäftlicher Erfolg
Quelle: picture-alliance / dpa
Anzeige

Sein erstes bundesweit beachtetes Großprojekt war 1986 das frühere Frankfurter Luxushotel Fürstenhof, das 1902 eröffnet, aber schon acht Jahre später bankrott gegangen war. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, diente es provisorisch saniert erst dem Bundesrechnungshof, dann dem Autobahnamt als Dienstsitz. Schneider kaufte es für rund 40 Millionen Mark und ließ es bis auf die Fassade, die Eingangshalle sowie das prächtige Treppenhaus total abreißen und neu bauen. 1991 konnte er den nun prächtigen Büro-Palast für 415 Millionen Mark verkaufen – einer der wenigen geschäftlichen Erfolge Schneiders: Er machte nach eigenen Angaben etwa 200 Millionen Mark Gewinn.

Damit wurde der Fürstenhof der wichtigste Köder für Geldgeber. Mit diesem Beispiel gelang es Jürgen Schneider gerade im Vereinigungsboom der Jahre 1990 bis 1993, immer neue Finanzierungen für ähnliche Objekte an Land zu ziehen. 18 Projekte allein in seiner Heimatstadt Frankfurt, 17 in Leipzig, acht in Hamburg, sieben in Berlin – insgesamt mehr als 170 Immobilien gehörten zeitweise zu Schneiders Firmenkonglomerat.

N24 Doku – Der Sender für Dokumentationen und Reportagen

Von Geschichte, Natur und Wissenschaft bis hin zu Technik, Gesellschaft und Kultur bietet N24 Doku den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Vielfalt an tiefgründigen und fesselnden Programmen.

Quelle: N24 Doku

Doch sein Geschäftsmodell war von Beginn betrügerisch, denn kaum eines der Vorhaben trug sich wirklich selbst aus den Mieteinnahmen. Schlimmer noch: Um die benötigten Kredite zu bekommen, täuschte Schneider die Banken.

Für den Neubau des Einkaufszentrums „Les Facettes“ auf der Frankfurter Fußgängerzone Zeil gab er zum Beispiel eine Nutzfläche von 22.000 Quadratmetern an, die tatsächlich nur 9000 Quadratmetern betrug. In seinem Buch „Alle meine Häuser“ stellte Schneider das später anders dar: „Wir erreichten über 20.000 Quadratmeter begehbare Fläche, von denen aber wegen des hohen Anteils von Nebenflächen nur ca. 10.000 Quadratmeter vermietbare Flächen waren, was mir fünf Jahre Haft einbrachte.“ Doch diese Darstellung war nicht schlüssig, denn auf dem Bauschild stand die korrekte Angabe: 9000 Quadratmeter.

Im März 1994 zogen die Banken aufgrund der umlaufenden Gerüchte die Zügel an, verlangten mehr Eigenkapital und Nachweise über die Wirtschaftlichkeit der finanzierten Objekte. Schneider verschob eilig 233 Millionen Mark an Schweizer Banken und flüchtete über Ostern 1994 aus Deutschland. Ob er dabei wirklich kofferweise Bargeld bei sich hatte, blieb offen.

Der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, reibt sich auf einer Pressekonferenz zum Zusammenbruch des Schneider-Bauimperiums am 25. April 1994 in Frankfurt/Main das linke Auge. Kopper erklärte, daß die Deutsche Bank im Fall der drei von ihr finanzierten und im Bau befindlichen Schneider-Projekte alle offenen Handwerkerrechnungen bezahlen werde. Den Betrag von deutlich unter 50 Millionen Mark bezeichnete Kopper als "Peanuts". Für diese Äußerung wurde er in den Medien heftig kritisiert. [dpabilderarchiv]
Der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, bei der Pressekonferenz zum Zusammenbruch des Schneider-Bauimperiums am 25. April 1994. Hier fiel das Wort "Peanuts".
Quelle: picture-alliance / dpa

Der Skandal war da – und die Empörung über die leichtgläubigen Institute, die vor Gier jede Vorsicht hatten fahren lassen. Der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, wehrte sich auf einer Pressekonferenz gegen Vorhaltungen an die Adresse seines Unternehmens: „Warum all der Spott? Weil es mal den Klassenprimus erwischt hat? Die Schneider-Kredite machen gerade drei Tausendstel unseres Kreditvolumens aus.“ Dann kündigte er an, eine Risikovorsorge von 500 Millionen einzuplanen – und wollte abschließend die Auftragnehmer von Schneider-Objekten beruhigen, die von der Deutschen Bank finanziert worden waren.

Das allerdings ging vollständig nach hinten los, denn Kopper sagte: „Offene Rechnungen werden wir übernehmen. Das sind Peanuts.“ Das war zwar sachlich richtig, denn tatsächlich ging es „nur“ um 35 Millionen Mark. Doch die öffentliche Wirkung war verheerend und ein wesentlicher Grund für das seither rapide verfallende Image der größten deutschen Bank.

Anzeige

Erst nach 13 Monate führte die internationale Fahndung nach Jürgen Schneider zum Erfolg: Er wurde am 18. Mai 1995 in Miami vor einer Bank verhaftet, in der ein Helfer gerade Bargeld abhob. Unter dem falschen Namen „Bauer“ war Schneider in Florida abgetaucht. Als Zielfahnder des BKA ihn auf Deutsch ansprachen, gab er sofort zu, der gesuchte Milliardenbetrüger zu sein.

Utz Jürgen Schneider, ehemaliger Bauunternehmer, am Montag (10.11.2008) auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn. Der 74-Jährige wurde nach einer aufsehenerregenden Milliardenpleite im Jahre 1994 wegen Betrugs, Kreditbetrugs und Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und neun Monaten verurteilt. Foto: Rolf Vennenbernd +++(c) dpa - Report+++
Jürgen Schneider 2008 bei einer Buchpräsentation
Quelle: picture-alliance/ dpa

Nach der Auslieferung nach Deutschland kam es 1997 zum Prozess. Weil das Gericht den Banken eine erhebliche Mitschuld attestierte, kam Schneider mit sechs Jahren und neun Monaten Haft davon. Die Untersuchungshaft wurde angerechnet, so dass er schon im Dezember 1999 nach zwei Dritteln der Haft auf Bewährung entlassen wurden.

Allein die Deutsche Bank machte 500 Millionen Mark Wertberichtigung geltend. Eine exakte Gesamtschadenssumme ließ sich nicht ermitteln, denn die Implosion des Schneider-Immobilienimperiums führte zu einer Fülle von Folgepleiten. Doch um Milliarden handelte es sich auf jeden Fall.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Im Herbst 2015 sollte Schneider erneut vor Gericht, diesmal wegen betrügerischer Investmentgeschäfte 2008/09. Doch drei medizinische und psychiatrische Gutachter kamen zum Ergebnis, dass der Beschuldigte an mehreren Krankheiten leide, die ihn verhandlungsunfähig machten; das Verfahren gegen den damals 81-Jährigen wurde eingestellt.

30 Jahre und zwei Wochen nach Auffliegen des Betruges kann Jürgen Schneider seinen 90. Geburtstag begehen. Zu 1994 mag er sich, wie er im Februar 2024 der „Wirtschafts-Woche“ mitteilte, nicht mehr äußern: Er gebe keine Interviews mehr.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema